Skip to content

Zukunft im Blick: Hochfranken startet in neue Förderphase mit klaren Zielen

Zukunft im Blick: Hochfranken startet in neue Förderphase mit klaren Zielen

Im Rahmen der Regionalmanagement-Förderung „FöRLa III“ setzen die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. ihre erfolgreiche Kooperation fort.

Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. haben im Hofer Rathaus ihre geplanten Maßnahmen im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinie Landesentwicklung – Regionalmanagement (FöRLa III) vorgestellt. Ziel bleibt es, die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort nachhaltig zu stärken.

Fachkräfte gewinnen und halten: Concierge-Service Hochfranken als Schlüsselprojekt

Der Fachkräftemangel bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Hochfranken. Deshalb setzen die Projektpartner in dieser Förderperiode verstärkt auf innovative Fachkräfteveranstaltungen und Workshops. Ein besonderes Schlüsselprojekt ist der Concierge-Service Hochfranken, der Fach- und Führungskräften eine individuelle Begleitung beim Ankommen in der Region bieten soll. Durch eine KI-gestützte Plattform sollen Interessierte Unterstützung bei der Wohnraumsuche, Freizeitgestaltung und mehr erhalten. Ergänzt wird der Service durch einen persönlichen Ansprechpartner, der bei individuellen Fragen zu Seite steht.

Sofian Benniz, Projektmanager für Fachkräftesicherung bei der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V., betont: „Der Concierge-Service wird ein wichtiger Baustein, um Hochfranken für Fachkräfte noch attraktiver zu machen. Neben einer digitalen Lösung wollen wir vor allem mit persönlicher Betreuung punkten, um Talente für unsere Region zu gewinnen und langfristig zu binden.“

Stärkung der Wasser- und Energiekompetenz in Hochfranken

Neben der Fachkräftesicherung soll im Rahmen von FöRLa III auch die Kompetenz Hochfrankens in Wasser- und Energiefragen weiter gestärkt werden. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. setzt hier auf verstärkte Netzwerkarbeit, Innovationsförderung und Nachwuchssicherung. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen sollen enger vernetzt werden, um gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen im Bereich Wasser- und Energiemanagement zu entwickeln. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Technologien, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile für die Region bringen.

Dr. Birgit Alburg, Projektleiterin des Kompetenznetzwerks Wasser und Energie e.V., erklärt: „Mit unseren neuen Maßnahmen wollen wir Hochfranken als Vorreiter für nachhaltige Wasser- und Energielösungen weiter etablieren. Der enge Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.“

Kontinuierliche Weiterentwicklung für eine starke Region

Die Fortführung des Förderprojekts bestätigt die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und des Kompetenznetzwerks Wasser und Energie e.V. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen bleibt auch in den kommenden Jahren ein zentraler Baustein für die nachhaltige Entwicklung Hochfrankens.

Unsere Region bietet herausragende Chancen für Fachkräfte, Unternehmen und innovative Projekte. Mit der Unterstützung durch FöRLa III können wir neue Impulse setzen, um die Attraktivität Hochfrankens weiter zu steigern“, so Achim Hager, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

Eva Döhla, Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Wasser und Energie e.V. und Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, ergänzt: „FöRLa III gibt uns die Möglichkeit, das Profil unserer Region weiter zu schärfen und konkrete Mehrwerte für Menschen, Unternehmen und Kommunen zu schaffen. Besonders im Bereich Wasser und Energie verfügt Hochfranken über ein enormes Potenzial, das wir mit innovativen Projekten sichtbar machen wollen.“

Über das Förderprojekt „Regionalmanagement Wirtschaftsregion Hochfranken“

Die Projekte „Fachkräfte“ sowie „Wasser und Energie“ werden im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung Regionaler Initiativen im Freistaat Bayern für Zukunftsprojekte der Landesentwicklung (FöRLa)“ vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie für die Dauer von drei Jahren (2025-2027) gefördert. Ansprechpartner für weitere Informationen sind Sofian Benniz (benniz@hochfranken.org) und Dr. Birgit Alburg (birgit.alburg@wasser-energie.net).

Über die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V.

Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. betreibt Regionalmarketing für die Landkreise Hof und Wunsiedel im Fichtelgebirge sowie der kreisfreien Stadt Hof. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Marke Hochfranken und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Themen Regionalmanagement, Fachkräftesicherung und Netzwerkarbeit. Getragen wird die Initiative von den Gebietskörperschaften, der Sparkasse Hochfranken sowie den über 300 Vereinsmitgliedern.

Kontakt

Dr. Birgit Alburg
Projektmanagerin Wasser
Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V.
Schaumbergstraße 2
95032 Hof
birgit.alburg@wasser-energie.net

Gefördert durch:

Teilen

Weitere Themen

Wir freuen uns über eine Nachricht