Umwelt

So vielschichtig und komplex wie die Umwelt sind auch wir. Deshalb widmen wir uns in diesem Bereich verschiedenen Aufgaben und Themen, wie der Entwicklung neuer Technologien, dem Klimawandel und seiner Folgen, Ressourceneffizienz sowie Abfall und Recycling in Oberfranken.

Klimawandel, Nachhaltigkeit, CO2-Steuer, Ökobilanz, Treibhausgasminderungspotenzial –  viele Begriffe, die vor wenigen Jahrzehnten noch exotisch erschienen, dominieren heute unseren Arbeitsalltag. Besonders die Industrie steht in der heutigen Gesellschaft in der Verantwortung, schnell und effizient zu handeln, um europäische und globale Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können.

Im Zuge des Klimawandels und den dadurch entstehenden Herausforderungen verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen Wasser Energie und Umwelt immer mehr und Lösungsstrategien können nur durch eine Kombination erfolgreich sein. Es gilt Synergien zwischen den Bereichen immer im Auge zu behalten und effektiv zu nutzen. Zwangsläufig wird dabei immer auch das Thema Klima/Klimawandel tangiert. Das Know How in allen drei Bereichen birgt enorme Potenziale für unsere Kompetenzregion. Die Nachfrage nach Technologien für Klimaschutz aber auch für Resilienz steigt kontinuierlich.

Mercer Lignin Center Rosenthal

Rosenthal am Rennsteig, Deutschland – 23. August 2023 – Im Beisein des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und des CEO von Mercer International, Juan Carlos Bueno, weiht Mercer International Inc. („Mercer“ oder das „Unternehmen“) (Nasdaq: MERC) am 23. August 2023 das Mercer Lignin-Zentrum ein. Die hochmoderne Anlage befindet sich auf dem Gelände von Mercer Rosenthal in Rosenthal am Rennsteig, Deutschland, und stellt einen wichtigen Meilenstein in Mercers kontinuierlichem Engagement für ressourcenschonende Innovationen dar.

Innovatives Schwammstadt-Projekt

Erstes „Purple-Roof“-Dach Deutschlands an der Grundschule Schauenstein installiert Schauenstein/ Hof, 31.08.2023 – Wirksame Maßnahmen für eine bessere Steuerung und Nutzung von Wasser in Zeiten des Klimawandels sind in aller Munde.

Kooperationsvertrag zwischen Gediminas-Universität und M&S

Die M&S Umweltprojekt GmbH (www.mus-umweltprojekt.de) wurde 1991 gegründet und beschäftigt sich mit der Erbringung von Ingenieur-, Labor- und Vermessungsleistungen im Umwelt-, Infrastruktur- und Baugrundbereich. Für die Erkundung und Probenahme stehen für alle Medien erfahrene Probenahmeteams mit hochmoderner, flexibel einsetzbarer Technik zur Verfügung. Die Probenahme, das bodenphysikalisch-bodenmechanische sowie das chemisch-analytische Labor sind entsprechend DIN EN ISO 17025 akkreditiert.

Rehau: Bauen wir die Welt ein bisschen besser

Neues Rücknahmekonzept von Kanalrohren Als Familienunternehmen übernimmt REHAU Verantwortung für kommende Generationen. Die Vision ist, das Leben der Menschen durch innovative Lösungen in den Bereichen Wasser und Energie zu verbessern

Projekt EduLirion – Lebensmittelproduktion mithilfe von Aeroponik

Im März dieses Jahres entstand das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof (https://inwa.hof-university.de) durch eine fachbezogene Aufteilung des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe; https://iwe.hof-university.de). Klimawandel und Energiekrise benötigen höchste Aufmerksamkeit, sodass es an der Zeit war, die Forschungsschwerpunkte Wasser und Energie zu separieren und in die Eigenständigkeit zu überführen.

DVGW-Wassertreff Hof

Am 26. und 27. April 2023 fand der DVGW(Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches)-Wassertreff in Hof statt (www.dvgw.de). Der Wassertreff gilt als überregionale Leitveranstaltung in den Bereichen Trinkwassergewinnung und Qualitätsmanagement für Mitteldeutschland und Bayern. Somit wurde die Freiheitshalle in Hof erneut zum Treffpunkt für die Entscheidungsträger der Wasserbranche. Die DVGW-Landesgruppen Mitteldeutschland und Bayern luden zum vierten Mal zum Expertenforum mit begleitender Fachausstellung ein.

SPORE - Smart Sponge Region

Forschungsprojekt SPORE − Smart SPOnge REgion (Schwammregion)

Laut einer Studie, die das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) in Auftrag gegeben hat (www.bmwk.de), wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland Schäden von mehr als 80 Milliarden Euro durch Extremwetter im Zuge des Klimawandels verursacht. Heiße, trockene Sommer führten zu regelrechten Dürreperioden, Starkregenereignisse lösten wiederum Hochwasserkatastrophen aus. Schäden sind hierbei vor allem an Gebäuden und Infrastrukturen oder als Ertragsverluste in Forst- und Landwirtschaft zu finden.

Recycling von Wäschereiabwasser - WavE II

Statuskonferenz WavE II

Die Statuskonferenz der BMBF(Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II) hat am 7. und 8. Februar 2023 im DECHEMA-Haus (Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie; www.dechema.de) in Frankfurt am Main mit rund 160 Teilnehmern stattgefunden (www.bmbf-wave.de).

Unsere Mitglieder

Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.

Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.

Förderer der Kompetenzregion Wasser und Energie

Ja, ich will auf Stand bleiben

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um auf dem Laufenden über das zu bleiben, was im Netzwerk passiert.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V.. All Rights Reserved.