Skip to content

Umwelt

So vielschichtig und komplex wie die Umwelt sind auch wir. Deshalb widmen wir uns in diesem Bereich verschiedenen Aufgaben und Themen, wie der Entwicklung neuer Technologien, dem Klimawandel und seiner Folgen, Ressourceneffizienz sowie Abfall und Recycling in Oberfranken.

Klimawandel, Nachhaltigkeit, CO2-Steuer, Ökobilanz, Treibhausgasminderungspotenzial –  viele Begriffe, die vor wenigen Jahrzehnten noch exotisch erschienen, dominieren heute unseren Arbeitsalltag. Besonders die Industrie steht in der heutigen Gesellschaft in der Verantwortung, schnell und effizient zu handeln, um europäische und globale Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können.

Im Zuge des Klimawandels und den dadurch entstehenden Herausforderungen verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen Wasser, Energie und Umwelt immer mehr und Lösungsstrategien können nur durch eine Kombination erfolgreich sein. Es gilt Synergien zwischen den Bereichen immer im Auge zu behalten und effektiv zu nutzen. Zwangsläufig wird dabei immer auch das Thema Klima/Klimawandel tangiert. Das Know-how in allen drei Bereichen birgt enorme Potenziale für unsere Kompetenzregion. Die Nachfrage nach Technologien für Klimaschutz aber auch für Resilienz steigt kontinuierlich.

Start eines Forschungsprojekts für ein klimaresilientes Neubaugebiet

Am 15. Mai 2025 wurde im Rathaus Hof der Startschuss für ein bedeutendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt gegeben. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. startet gemeinsam mit seinen Projektpartnern, dem Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof und der M&S Umweltprojekt GmbH aus Plauen, ein innovatives Vorhaben zur wasser- und klimaresilienten Stadtplanung. Neben den Projektpartnern nahmen auch Vertreter der Stadtplanung der Stadt Hof teil. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ über eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren mit 400.000 Euro.

„Energiezukunft Oberfranken-Ost“: Strategisches Regionalentwicklungskonzept nimmt Fahrt auf

Die Planungsregion Oberfranken-Ost stellt mit dem Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ die Weichen für eine nachhaltige, regionale und bezahlbare Energieversorgung. Unter der Federführung des Landkreises Hof konnte erfolgreich eine Förderung im Rahmen des Programms RegioStrat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingeworben werden – mit dem Ziel, ein strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) mit dem Schwerpunktthema Energie für die gesamte Planungsregion zu entwickeln.

DVGW-Wassertreff 2025

Bereits zum fünften Mal fand am 14. und 15. Mai 2025 der DVGW-Wassertreff in Hof statt. Austragungsort war erneut die Freiheitshalle Hof, wo sich zahlreiche Expertinnen und Experten aus Mitteldeutschland und Bayern zum fachlichen Austausch rund um das Thema Wasserversorgung trafen. Der DVGW-Wassertreff Hof hat sich als bedeutende Plattform für Wissenstransfer, technologische Innovationen und interdisziplinären Dialog etabliert. Hochkarätige Fachvorträge, praxisnahe Einblicke, aktuelle Forschungsergebnisse und der direkte Austausch zwischen Versorgern, Unternehmen, Behörden, Verbänden und Hochschulen prägten auch in diesem Jahr das Programm. Bewährte Elemente wie die enge Verzahnung von Ausstellung und Vorträgen sowie die „Hofer Wassernacht“ als beliebtes Networking-Event blieben erhalten.

Komplexe Sanierung im Schacht-in-Schacht Verfahren von REHAU

Das Gewerbegebiet Rossendorf westlich von Dresden soll bis Mitte 2025 umfassend saniert werden. Eine zentrale Maßnahme ist die Erneuerung der Schmutzwasser-Kanalisation aus den neunziger Jahren. Dazu mussten 43 alte Kunststoffschächte dringend erneuert werden. Mit dem Schacht-in-Schacht System von REHAU konnte die Aufgabe trotz der Tiefe des Kanalsystems und einem drückenden Schichtenwasser effektiv bewältigt werden.
„Bevor sich die Industrie hier im Gewerbegebiet Rossendorf ansiedeln kann, muss zunächst der Untergrund auf Vordermann gebracht werden“, sagt Daniel Kalweit, Sachbearbeiter Kanalisation bei der Stadtentwässerung Dresden GmbH. Von den rund 80 Schächten im Baufeld sind 43 aus Kunststoff.

Unsere Mitglieder

Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.

Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.

Förderer der Kompetenzregion Wasser und Energie

Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. ist Partner im Wasserstoffbündnis Bayern