Umwelt
So vielschichtig und komplex wie die Umwelt sind auch wir. Deshalb widmen wir uns in diesem Bereich verschiedenen Aufgaben und Themen, wie der Entwicklung neuer Technologien, dem Klimawandel und seiner Folgen, Ressourceneffizienz sowie Abfall und Recycling in Oberfranken.
Klimawandel, Nachhaltigkeit, CO2-Steuer, Ökobilanz, Treibhausgasminderungspotenzial – viele Begriffe, die vor wenigen Jahrzehnten noch exotisch erschienen, dominieren heute unseren Arbeitsalltag. Besonders die Industrie steht in der heutigen Gesellschaft in der Verantwortung, schnell und effizient zu handeln, um europäische und globale Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können.
Im Zuge des Klimawandels und den dadurch entstehenden Herausforderungen verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen Wasser Energie und Umwelt immer mehr und Lösungsstrategien können nur durch eine Kombination erfolgreich sein. Es gilt Synergien zwischen den Bereichen immer im Auge zu behalten und effektiv zu nutzen. Zwangsläufig wird dabei immer auch das Thema Klima/Klimawandel tangiert. Das Know How in allen drei Bereichen birgt enorme Potenziale für unsere Kompetenzregion. Die Nachfrage nach Technologien für Klimaschutz aber auch für Resilienz steigt kontinuierlich.
ReWaMem − Recycling von Wäschereiabwasser
Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration In der Wäscherei- und Textilreinigungsbranche fallen große Mengen Abwasser an, die einen entsprechenden Einsatz an Frischwasser voraussetzen. Je nach Waschgut
Digital Recruiting: 45 Bewerbungen in 8 Wochen
In Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel ist es gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine immer bedeutender werdende Herausforderung, Mitarbeitende zu gewinnen und auch an das Unternehmen zu binden. Digital Recruiting ist hier ein möglicher Lösungsansatz.
Das Purple Roof Gründach: Textile Kerntechnologie
Die Browatech GmbH & Co. KG aus Langenbach bei Geroldsgrün konnte dank ihrer internationalen Partnerschaften und ihres technischen Beitrags zum Purple Roof Gründachkonzept einen Durchbruch im Bereich des urbanen Regenwassermanagements und damit in einer Kerntechnologie erlangen, der sich auch auf den Landkreis Hof auswirkt.
SPORE – Smart Sponge Region
Im Forschungsvorhaben SPORE wird das Konzept der Smart Sponge Region entwickelt und auf die Region Hof/Hochfranken/Oberfranken angewendet. Mit diesem Konzept soll der Erhalt der ökologischen Funktion, der nachhaltige Umgang mit Ressourcen und die Ausgleichssteuerung zwischen Starkregen und Trockenzeiten (Schwammregion) sichergestellt und die langfristige Sicherung der regionalen wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Regionen unterstützt werden.
Online-Symposium „Die Stadt der Zukunft im Klimawandel – Technologische Möglichkeiten und Best Practices“
Am 24. Februar und 03. März 2021 fand in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerkmitglied Browatech unser Onlinesymposium „Die Stadt der Zukunft im Klimawandel – Technologische Möglichkeiten und Best Practices“ statt.
Förderrichtlinie Landesentwicklung: Förderprojekt Wasser & Energie
Im Rahmen des Förderprojekts des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Hochfranken die Projekte „Fachkräfte“ und „Wasser und Energie“ konzipiert und vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 durchgeführt.
Vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 gehen die Projekte nun in die nächste Runde.
Aquaponik
Aquaponik ist eine spezielle Form der Aquakultur, in der die Aufzucht von Fischen mit dem Anbau von Pflanzen kombiniert wird.
Unsere Mitglieder
Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.
Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.