Umwelt
So vielschichtig und komplex wie die Umwelt sind auch wir. Deshalb widmen wir uns in diesem Bereich verschiedenen Aufgaben und Themen, wie der Entwicklung neuer Technologien, dem Klimawandel und seiner Folgen, Ressourceneffizienz sowie Abfall und Recycling in Oberfranken.
Klimawandel, Nachhaltigkeit, CO2-Steuer, Ökobilanz, Treibhausgasminderungspotenzial – viele Begriffe, die vor wenigen Jahrzehnten noch exotisch erschienen, dominieren heute unseren Arbeitsalltag. Besonders die Industrie steht in der heutigen Gesellschaft in der Verantwortung, schnell und effizient zu handeln, um europäische und globale Ziele zum Klimaschutz erreichen zu können.
Im Zuge des Klimawandels und den dadurch entstehenden Herausforderungen verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Bereichen Wasser Energie und Umwelt immer mehr und Lösungsstrategien können nur durch eine Kombination erfolgreich sein. Es gilt Synergien zwischen den Bereichen immer im Auge zu behalten und effektiv zu nutzen. Zwangsläufig wird dabei immer auch das Thema Klima/Klimawandel tangiert. Das Know How in allen drei Bereichen birgt enorme Potenziale für unsere Kompetenzregion. Die Nachfrage nach Technologien für Klimaschutz aber auch für Resilienz steigt kontinuierlich.
DVGW-Wassertreff Hof
Am 26. und 27. April 2023 fand der DVGW(Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches)-Wassertreff in Hof statt (www.dvgw.de). Der Wassertreff gilt als überregionale Leitveranstaltung in den Bereichen Trinkwassergewinnung und Qualitätsmanagement für Mitteldeutschland und Bayern. Somit wurde die Freiheitshalle in Hof erneut zum Treffpunkt für die Entscheidungsträger der Wasserbranche. Die DVGW-Landesgruppen Mitteldeutschland und Bayern luden zum vierten Mal zum Expertenforum mit begleitender Fachausstellung ein.
Forschungsprojekt SPORE − Smart SPOnge REgion (Schwammregion)
Laut einer Studie, die das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) in Auftrag gegeben hat (www.bmwk.de), wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland Schäden von mehr als 80 Milliarden Euro durch Extremwetter im Zuge des Klimawandels verursacht. Heiße, trockene Sommer führten zu regelrechten Dürreperioden, Starkregenereignisse lösten wiederum Hochwasserkatastrophen aus. Schäden sind hierbei vor allem an Gebäuden und Infrastrukturen oder als Ertragsverluste in Forst- und Landwirtschaft zu finden.
Statuskonferenz WavE II
Die Statuskonferenz der BMBF(Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II) hat am 7. und 8. Februar 2023 im DECHEMA-Haus (Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie; www.dechema.de) in Frankfurt am Main mit rund 160 Teilnehmern stattgefunden (www.bmbf-wave.de).
Schülerexkursion: Aquatisches Ökosystem
Am 18.04.2023 veranstaltete das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. eine Schülerexkursion zum Thema „Wasser“ für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse. Ziel dieser Exkursion war unter anderem, das Interesse und das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für ihre Umwelt, hier im Speziellen für ein aquatisches Ökosystem, zu wecken und somit bereits in jungen Jahren potenzielle Nachwuchskräfte der Wasser- und Umweltbranche zu fördern.
Zweckverband Steinwaldgruppe setzt auf höhere Energieeffizienz durch Unterwassermotorpumpe
Die richtigen Schritte für eine effiziente Wasserförderung wurden beim Zweckverband Steinwaldgruppe schon immer unternommen. Das jüngste Beispiel zeigt die Generalüberholung einer vor sieben Jahren ausgelieferten hocheffizienten Unterwassermotorpumpe.
ReWaMem − Recycling von Wäschereiabwasser
Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration In der Wäscherei- und Textilreinigungsbranche fallen große Mengen Abwasser an, die einen entsprechenden Einsatz an Frischwasser voraussetzen. Je nach Waschgut
Digital Recruiting: 45 Bewerbungen in 8 Wochen
In Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel ist es gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine immer bedeutender werdende Herausforderung, Mitarbeitende zu gewinnen und auch an das Unternehmen zu binden. Digital Recruiting ist hier ein möglicher Lösungsansatz.
Das Purple Roof Gründach: Textile Kerntechnologie
Die Browatech GmbH & Co. KG aus Langenbach bei Geroldsgrün konnte dank ihrer internationalen Partnerschaften und ihres technischen Beitrags zum Purple Roof Gründachkonzept einen Durchbruch im Bereich des urbanen Regenwassermanagements und damit in einer Kerntechnologie erlangen, der sich auch auf den Landkreis Hof auswirkt.
Unsere Mitglieder
Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.
Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.