Skip to content

Wasser

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten. Um diese zu erhalten, soll über gemeinsame Projekte in Hof und Oberfranken und Forschungen die Qualität und die Nutzbarkeit des Wassers erhöht werden. Synergieeffekte zwischen den Netzwerkpartnern führen zu einer Wertsteigerung und breiteren Anwendung von Know-how und Technologien.

Die Unternehmen und Institutionen des Netzwerkes sind mit vielfältigen Kompetenzen und Technologien vertreten. Sowohl einzelne Komponenten als auch komplette Systeme entlang der Wertschöpfungskette werden angeboten. Dabei gilt es, Technologien, Nachhaltigkeit, ökonomische und technische Effizienz von Anlagen mit sozialer Gerechtigkeit und Capacity Building zu verbinden. Dies ist das Leitmotiv des Kompetenznetzwerkes und trägt als Partner über verschiedene Projekte und Initiativen zur Lösung verschiedener Problemfragestellungen bei.

Schwerpunkte

Erstes Netzwerktreffen 2025 beim Landkreis Tirschenreuth

Im Februar fand das erste Netzwerktreffen 2025 bei unserem Netzwerkmitglied Landkreis Tirschenreuth statt. Eine größere Gruppe interessierter Netzwerkmitglieder folgte der Einladung zu den Themen Wasserstoff in der nördlichen Oberpfalz und Wasserversorgung durch die Steinwaldgruppe.

Auf Einladung von Lukas Faltenbacher als Klimaschutzmanager des Landkreises Tirschenreuth trafen sich die Netzwerkmitglieder beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Steinwaldgruppe in Kirchendemenreuth.

Vermehrte Mischwasserbehandlung in der Kläranlage Untergriesbach – Abwasserinnovationspreis 2024

Das Bayerische Umweltministerium zeichnet alle zwei Jahre Gemeinden und Kommunalunternehmen für wegweisende Projekte bei der Abwasserentsorgung und -behandlung aus. Im Jahr 2024 hat die Marktgemeinde Untergriesbach bei der Preisverleihung den ersten Platz belegt. In Zusammenarbeit mit ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH aus Bayreuth und dem Ingenieurbüro Sehlhoff aus Straubing wurden durch die innovative Verknüpfung eines Schwerkraftabscheiders mit einem anaeroben Selektor (inDENSE®-Verfahren) die Schlammabsetzeigenschaften auf der Kläranlage verbessert und die biologische Phosphorelimination erhöht. Dadurch wird weniger Fällmittel benötigt und die Kapazität der Anlage vergrößert

Unsere Mitglieder

Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.

Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.

Förderer der Kompetenzregion Wasser und Energie