Wasser

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten. Um diese zu erhalten, soll über gemeinsame Projekte in Hof und Oberfranken und Forschungen die Qualität und die Nutzbarkeit des Wassers erhöht werden. Synergieeffekte zwischen den Netzwerkpartnern führen zu einer Wertsteigerung und breiteren Anwendung von Know-how und Technologien.

Die Unternehmen und Institutionen des Netzwerkes sind mit vielfältigen Kompetenzen und Technologien vertreten. Sowohl einzelne Komponenten als auch komplette Systeme entlang der Wertschöpfungskette werden angeboten. Dabei gilt es, Technologien, Nachhaltigkeit, ökonomische und technische Effizienz von Anlagen mit sozialer Gerechtigkeit und Capacity Building zu verbinden. Dies ist das Leitmotiv des Kompetenznetzwerkes und trägt als Partner über verschiedene Projekte und Initiativen zur Lösung verschiedener Problemfragestellungen bei.

Schwerpunkte

DVGW-Wassertreff Hof

Am 26. und 27. April 2023 fand der DVGW(Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches)-Wassertreff in Hof statt (www.dvgw.de). Der Wassertreff gilt als überregionale Leitveranstaltung in den Bereichen Trinkwassergewinnung und Qualitätsmanagement für Mitteldeutschland und Bayern. Somit wurde die Freiheitshalle in Hof erneut zum Treffpunkt für die Entscheidungsträger der Wasserbranche. Die DVGW-Landesgruppen Mitteldeutschland und Bayern luden zum vierten Mal zum Expertenforum mit begleitender Fachausstellung ein.

SPORE - Smart Sponge Region

Forschungsprojekt SPORE − Smart SPOnge REgion (Schwammregion)

Laut einer Studie, die das Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) in Auftrag gegeben hat (www.bmwk.de), wurden in den vergangenen Jahren in Deutschland Schäden von mehr als 80 Milliarden Euro durch Extremwetter im Zuge des Klimawandels verursacht. Heiße, trockene Sommer führten zu regelrechten Dürreperioden, Starkregenereignisse lösten wiederum Hochwasserkatastrophen aus. Schäden sind hierbei vor allem an Gebäuden und Infrastrukturen oder als Ertragsverluste in Forst- und Landwirtschaft zu finden.

Recycling von Wäschereiabwasser - WavE II

Statuskonferenz WavE II

Die Statuskonferenz der BMBF(Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II) hat am 7. und 8. Februar 2023 im DECHEMA-Haus (Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie; www.dechema.de) in Frankfurt am Main mit rund 160 Teilnehmern stattgefunden (www.bmbf-wave.de).

Unsere Mitglieder

Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.

Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.

Förderer der Kompetenzregion Wasser und Energie

Ja, ich will auf Stand bleiben

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um auf dem Laufenden über das zu bleiben, was im Netzwerk passiert.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V.. All Rights Reserved.