Skip to content

Kompetenznetzwerk aktuell

Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. wird Partner im Wasserstoffbündnis Bayern – neue Chancen für unsere Netzwerkpartner

Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. ist Partner im Wasserstoffbündnis Bayern.
Das Wasserstoffbündnis Bayern ist eine gemeinsame Plattform zur Vernetzung, zum Wissensaustausch und zur Interessensvertretung von über 300 Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Sitz in Bayern. Ziel des Bündnisses ist es, die Entwicklung und Anwendung innovativer Wasserstofftechnologien aktiv voranzutreiben und damit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Technologiekompetenz Bayerns zu leisten.

Start eines Forschungsprojekts für ein klimaresilientes Neubaugebiet

Am 15. Mai 2025 wurde im Rathaus Hof der Startschuss für ein bedeutendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt gegeben. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. startet gemeinsam mit seinen Projektpartnern, dem Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof und der M&S Umweltprojekt GmbH aus Plauen, ein innovatives Vorhaben zur wasser- und klimaresilienten Stadtplanung. Neben den Projektpartnern nahmen auch Vertreter der Stadtplanung der Stadt Hof teil. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ über eine Laufzeit von zweieinhalb Jahren mit 400.000 Euro.

FOKUSTHEMA DES NETZWERKES

„Energiezukunft Oberfranken-Ost“: Strategisches Regionalentwicklungskonzept nimmt Fahrt auf

Die Planungsregion Oberfranken-Ost stellt mit dem Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ die Weichen für eine nachhaltige, regionale und bezahlbare Energieversorgung. Unter der Federführung des Landkreises Hof konnte erfolgreich eine Förderung im Rahmen des Programms RegioStrat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingeworben werden – mit dem Ziel, ein strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) mit dem Schwerpunktthema Energie für die gesamte Planungsregion zu entwickeln.

Komplexe Sanierung im Schacht-in-Schacht Verfahren von REHAU

Das Gewerbegebiet Rossendorf westlich von Dresden soll bis Mitte 2025 umfassend saniert werden. Eine zentrale Maßnahme ist die Erneuerung der Schmutzwasser-Kanalisation aus den neunziger Jahren. Dazu mussten 43 alte Kunststoffschächte dringend erneuert werden. Mit dem Schacht-in-Schacht System von REHAU konnte die Aufgabe trotz der Tiefe des Kanalsystems und einem drückenden Schichtenwasser effektiv bewältigt werden.
„Bevor sich die Industrie hier im Gewerbegebiet Rossendorf ansiedeln kann, muss zunächst der Untergrund auf Vordermann gebracht werden“, sagt Daniel Kalweit, Sachbearbeiter Kanalisation bei der Stadtentwässerung Dresden GmbH. Von den rund 80 Schächten im Baufeld sind 43 aus Kunststoff.

Das ist immer eine gute Idee. Sieh dir unsere Interviews an und erfahre, warum!

Das sind wir

Natürlich. Nachhaltig. Erfolgreich.
Ganz nach diesem Motto arbeiten wir in der Wasser- und Energie-kompetenzregion Deutschlands mit unseren Mitgliedern zusammen, um in den Bereichen Wasser, Energie und Umwelt nachhaltige und innovative Lösungen zu schaffen.

Wasser

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten.
Daher ist es unser Anliegen, diese Ressource in bester Qualität und ausreichender Menge für unsere nachfolgenden Generationen zu erhalten.

Umwelt

Umwelt ist ein weitreichender Begriff. Genauso weitreichend sind auch wir. Wir befassen uns mit allen Gebieten in der Umweltbranche und schaffen so Synergien mit viel Potential.

Energie

Die Energiewende ist da. Wir auch! Egal, ob energieeffiziente Infra-strukturen für erneuerbare Energien, neue Formen der Mobilität oder nachhaltige Wege der Energienutzung. Wir bieten Lösungen zu allen Fragen.

Das machen wir

Unsere Schwerpunkte liegen im Projektbereich und der Vermarktung  der Kompetenzregion Wasser und Energie mit all ihren Akteure sowie der Nachwuchsförderung. Hier steigern wir durch zahlreiche Aktivitäten die Innovations- und Wettbe-werbsfähigkeit der Netzwerkpartner und tragen mittels Informationsaustausches und Umweltbildung wesentlich zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung in unserer Region bei.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Veranstaltungen

27 November 2025
Ganztägig
Hochschule Hof, Alfons-Goppel-Platz 1
Hof, 95126 Deutschland

Natürlich. Nachhaltig. Erfolgreich.

Unsere Mitglieder

Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.

Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

Förderer der Kompetenzregion Wasser und Energie

Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. ist Partner im Wasserstoffbündnis Bayern

Zahlen aus dem Netzwerk

Projekte
0
Mitglieder
0
Veranstaltungen
0

Auf Stand bleiben?

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.