Kompetenznetzwerk aktuell
ITTQ-Wasser – erfolgreicher Projektabschluss
Der zunehmende Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft, der sowohl Unternehmen der Wasser- und Abwassertechnik als auch Kommunen, Behörden und Versorgungsunternehmen betrifft, erfordert dringende Gegenmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt ITTQ-Wasser ins Leben gerufen. Besonders vielversprechend ist, dass Menschen mit Flüchtlings- und/oder Migrationshintergrund mit ingenieurswissenschaftlichem Vorwissen hervorragende Chancen haben, sich in der deutschen Wasserwirtschaft zu etablieren. Dieses Projekt stellt eine vielversprechende Lösung dar, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und gleichzeitig Fachkräfte aus verschiedenen Herkunftsländern nachhaltig in die Wasserwirtschaft zu integrieren.
Zukunft im Blick: Hochfranken startet in neue Förderphase mit klaren Zielen
Im Rahmen der Regionalmanagement-Förderung „FöRLa III“ setzen die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. ihre erfolgreiche Kooperation fort.
Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. haben im Hofer Rathaus ihre geplanten Maßnahmen im Rahmen der aktuellen Förderrichtlinie Landesentwicklung – Regionalmanagement (FöRLa III) vorgestellt. Ziel bleibt es, die Region als attraktiven Wirtschafts- und Lebensstandort nachhaltig zu stärken.
FOKUSTHEMA DES NETZWERKES
Projekt PlasticWorms − biologischer Abbau von Mikroplastik
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Biorieselbettreaktors (5 m3) zum Abbau von Mikroplastik in Kläranlagen. Dazu wird eine Wachstumsumgebung für die neuartige depolymerisierende Biozönose aus mikroplastikabbauenden Mikroorganismen und Würmern erforscht. Die optimale Biofilmdicke (1-6 mm) wird für ein optimales Verhältnis aus Würmern und Mikroorganismen entwickelt
Neubaugebiet „Leuchte“ fit für Starkregenereignisse
Starkregen und Überschwemmungen fordern die kommunale Wasserwirtschaft zunehmend heraus. Dazu kommen steigende Ansprüche an den Gewässer- und Naturschutz. Doch nicht nur diese Hürden mussten die Planer im Neubaugebiet „Leuchte“, ein rund 15 Hektar großes Areal mit ca. 300 Wohneinheiten in Frankfurt Bergen-Enkheim, meistern. Auch ein ausgesprochen hoher Grundwasserspiegel erforderte ein hohes Maß an Kreativität bei der Erschließung.
Das machen wir
Unsere Schwerpunkte liegen im Projektbereich und der Vermarktung der Kompetenzregion Wasser und Energie mit all ihren Akteure sowie der Nachwuchsförderung. Hier steigern wir durch zahlreiche Aktivitäten die Innovations- und Wettbe-werbsfähigkeit der Netzwerkpartner und tragen mittels Informationsaustausches und Umweltbildung wesentlich zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung in unserer Region bei.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere Veranstaltungen
Natürlich. Nachhaltig. Erfolgreich.
Unsere Mitglieder
Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.
Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.