Energie

Wir fördern den Aufbau einer zukunftsfähigen, energieeffizienten Infrastruktur für erneuerbare Energien in Oberfranken sowie den Ausbau der wasserstoffbetriebenen Mobilität. Schwerpunkte hierbei sind die Einrichtung dezentraler Energieversorgungen, insbesondere der ländlichen Regionen, die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien sowie nachhaltige Wege der Energienutzung.

Auf Basis der langjährigen erfolgreichen Kooperation zwischen regionaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sollen wegweisende Technologie- und Modellprojekte realisiert und angewandt werden.

Als Hauptziel widmet sich der Verein dabei dem Aufbau einer Energiemodell- sowie Wasserstoffregion, um zukunftsfähige, energieeffiziente Infrastrukturen für erneuerbare Energien zu installieren und den Ausbau der wasserstoffbetriebenen Mobilität zu fördern. Schwerpunkte hierbei sind die Einrichtung dezentraler Energieversorgungen, insbesondere der ländlichen Regionen, die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, nachhaltige Wege der Energienutzung und das Finden von Lösungen zu verschiedenen Problemfragestellungen.

Themenfelder im Energiebereich

Recycling von Wäschereiabwasser - WavE II

Statuskonferenz WavE II

Die Statuskonferenz der BMBF(Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II) hat am 7. und 8. Februar 2023 im DECHEMA-Haus (Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie; www.dechema.de) in Frankfurt am Main mit rund 160 Teilnehmern stattgefunden (www.bmbf-wave.de).

ReWaMem − Recycling von Wäschereiabwasser

Recycling von Wäschereiabwasser zur Wiederverwendung des Abwassers mittels keramischer Nanofiltration In der Wäscherei- und Textilreinigungsbranche fallen große Mengen Abwasser an, die einen entsprechenden Einsatz an Frischwasser voraussetzen. Je nach Waschgut

Weiterbildung im Kompetenznetzwerk Wasser und Energie

Digital Recruiting: 45 Bewerbungen in 8 Wochen

In Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel ist es gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine immer bedeutender werdende Herausforderung, Mitarbeitende zu gewinnen und auch an das Unternehmen zu binden. Digital Recruiting ist hier ein möglicher Lösungsansatz.

Unsere Mitglieder

Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.

Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.

Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.

Förderer der Kompetenzregion Wasser und Energie

Ja, ich will auf Stand bleiben

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um auf dem Laufenden über das zu bleiben, was im Netzwerk passiert.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

© Copyright Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V.. All Rights Reserved.