Energie
Wir fördern den Aufbau einer zukunftsfähigen, energieeffizienten Infrastruktur für erneuerbare Energien in Oberfranken sowie den Ausbau der wasserstoffbetriebenen Mobilität. Schwerpunkte hierbei sind die Einrichtung dezentraler Energieversorgungen, insbesondere der ländlichen Regionen, die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien sowie nachhaltige Wege der Energienutzung.
Auf Basis der langjährigen erfolgreichen Kooperation zwischen regionaler Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sollen wegweisende Technologie- und Modellprojekte realisiert und angewandt werden.
Als Hauptziel widmet sich der Verein dabei dem Aufbau einer Energiemodell- sowie Wasserstoffregion, um zukunftsfähige, energieeffiziente Infrastrukturen für erneuerbare Energien zu installieren und den Ausbau der wasserstoffbetriebenen Mobilität zu fördern. Schwerpunkte hierbei sind die Einrichtung dezentraler Energieversorgungen, insbesondere der ländlichen Regionen, die Entwicklung neuer Energiespeichertechnologien, nachhaltige Wege der Energienutzung und das Finden von Lösungen zu verschiedenen Problemfragestellungen.
Themenfelder im Energiebereich
- Technologie im Bereich Erneuerbare Energien
- Wasserstoff- und Elektromobilität
- Klima- und Kältetechnik
- Energiegewinnung und -versorgung
- Komponentenbau
- Speichertechnologien
- Planung und Beratung
- Forschung und Entwicklung
Mercer Lignin Center Rosenthal
Eröffnung des Mercer Lignin Centers in Rosenthal Rosenthal am Rennsteig, Deutschland – 23. August 2023 – Im Beisein des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und des CEO von Mercer International, Juan
Rehau: Bauen wir die Welt ein bisschen besser
Neues Rücknahmekonzept von Kanalrohren Als Familienunternehmen übernimmt REHAU Verantwortung für kommende Generationen. Die Vision ist, das Leben der Menschen durch innovative Lösungen in den Bereichen Wasser und Energie zu verbessern
Statuskonferenz WavE II
Die Statuskonferenz der BMBF(Bundesministerium für Bildung und Forschung)-Fördermaßnahme Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II) hat am 7. und 8. Februar 2023 im DECHEMA-Haus (Dechema Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie; www.dechema.de) in Frankfurt am Main mit rund 160 Teilnehmern stattgefunden (www.bmbf-wave.de).
Zweckverband Steinwaldgruppe setzt auf höhere Energieeffizienz durch Unterwassermotorpumpe
Die richtigen Schritte für eine effiziente Wasserförderung wurden beim Zweckverband Steinwaldgruppe schon immer unternommen. Das jüngste Beispiel zeigt die Generalüberholung einer vor sieben Jahren ausgelieferten hocheffizienten Unterwassermotorpumpe.
Unsere Mitglieder
Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.
Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.