Archiv: Wasser
Erstes Netzwerktreffen 2025 beim Landkreis Tirschenreuth
Im Februar fand das erste Netzwerktreffen 2025 bei unserem Netzwerkmitglied Landkreis Tirschenreuth statt. Eine größere Gruppe interessierter Netzwerkmitglieder folgte der Einladung zu den Themen Wasserstoff in der nördlichen Oberpfalz und Wasserversorgung durch die Steinwaldgruppe.
Auf Einladung von Lukas Faltenbacher als Klimaschutzmanager des Landkreises Tirschenreuth trafen sich die Netzwerkmitglieder beim Zweckverband zur Wasserversorgung der Steinwaldgruppe in Kirchendemenreuth.
Vermehrte Mischwasserbehandlung in der Kläranlage Untergriesbach – Abwasserinnovationspreis 2024
Das Bayerische Umweltministerium zeichnet alle zwei Jahre Gemeinden und Kommunalunternehmen für wegweisende Projekte bei der Abwasserentsorgung und -behandlung aus. Im Jahr 2024 hat die Marktgemeinde Untergriesbach bei der Preisverleihung den ersten Platz belegt. In Zusammenarbeit mit ZWT Wasser- und Abwassertechnik GmbH aus Bayreuth und dem Ingenieurbüro Sehlhoff aus Straubing wurden durch die innovative Verknüpfung eines Schwerkraftabscheiders mit einem anaeroben Selektor (inDENSE®-Verfahren) die Schlammabsetzeigenschaften auf der Kläranlage verbessert und die biologische Phosphorelimination erhöht. Dadurch wird weniger Fällmittel benötigt und die Kapazität der Anlage vergrößert
„ITTQ-Wasser“ – Projekt für die bayerische Wasserwirtschaft
Der Fachkräftemangel im Bereich Wasserwirtschaft nimmt bei Kommunen, Wasser- und Abwassertechnikunternehmen, Versorgungsunternehmen, zuständigen Behörden und Planungsbüros stetig zu. Aus diesem Grund haben Personen mit Flüchtlings- und/oder Migrationshintergrund sehr gute Chancen, sich in die deutsche Wasserwirtschaft zu integrieren. Besonders aus- bzw. vorgebildete Menschen mit Ingenieurkenntnissen können sich mit entsprechender Unterstützung für die deutsche Wasserwirtschaft weiterbilden und im besten Fall einen Arbeitsplatz in diesem Sektor erhalten.
Das wasser- und klimaresiliente Neubaugebiet
Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. hat sich zusammen mit der Hochschule Hof (inwa; www.inwa.hof-university.de) und dem Unternehmen M&S Umweltprojekt aus Plauen (www.mus-umweltprojekt.de) bei einer Ausschreibung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz im Rahmen des Förderprogrammes Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels beworben (www.bmuv.de). Zur Jahreswende kam nun der Förderbescheid. Dabei geht es um die Vorentwicklung eines wasser- und klimaresilienten Neubaugebietes in Hof.
Neubaugebiet „Leuchte“ fit für Starkregenereignisse
Starkregen und Überschwemmungen fordern die kommunale Wasserwirtschaft zunehmend heraus. Dazu kommen steigende Ansprüche an den Gewässer- und Naturschutz. Doch nicht nur diese Hürden mussten die Planer im Neubaugebiet „Leuchte“, ein rund 15 Hektar großes Areal mit ca. 300 Wohneinheiten in Frankfurt Bergen-Enkheim, meistern. Auch ein ausgesprochen hoher Grundwasserspiegel erforderte ein hohes Maß an Kreativität bei der Erschließung.
Mercer Rosenthal investiert in proaktiven Gewässerschutz
Mercer hat sich mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie dazu verpflichtet, neben der Verbesserung der Umweltleistung und der Reduzierung der CO2-Emissionen, die Ressourceneffizienz weiter zu steigern. Ziel ist, bis 2030 den Wasserbedarf um 10 % zu reduzieren. Im Sinne der Umweltstrategie von Mercer wurde 2019 der Beschluss gefasst, das B-Kondensat verstärkt zu nutzen.
Unsere Mitglieder
Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.
Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.