Archiv: Umwelt
Zukunft im Blick: Hochfranken startet in neue Förderphase mit klaren Zielen
Im Rahmen der Regionalmanagement-Förderung „FöRLa III“ setzen die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. ihre erfolgreiche Kooperation fort. Die Wirtschaftsregion Hochfranken e.V. und das Kompetenznetzwerk Wasser
Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme „Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II)“
Wassertechnologien: Wiederverwendung Nach drei Jahren transdisziplinärer Forschung hat am 8. und 9. Oktober 2024 in Frankfurt am Main bei DECHEMA eine Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme „Wassertechnologien: Wiederverwendung (WavE II)“ stattgefunden. Der
Netzwerkmeeting beim Mitgliedsunternehmen PURUS PLASTICS GmbH
Im Herbst fand erneut ein Netzwerkmeeting des Kompetenznetzwerks Wasser und Energie e.V. statt. Gastgeber war diesmal das Mitgliedsunternehmen PURUS PLASTICS GmbH in Arzberg. Dieses Unternehmen ist einer der modernsten Kunststoffverarbeitungsbetriebe der Welt.
Projekt PlasticWorms − biologischer Abbau von Mikroplastik
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen Biorieselbettreaktors (5 m3) zum Abbau von Mikroplastik in Kläranlagen. Dazu wird eine Wachstumsumgebung für die neuartige depolymerisierende Biozönose aus mikroplastikabbauenden Mikroorganismen und Würmern erforscht. Die optimale Biofilmdicke (1-6 mm) wird für ein optimales Verhältnis aus Würmern und Mikroorganismen entwickelt
Erneuerbare Energien: Neues Energiekonzept für altes Gewerbegebiet
Das ZAE Bayern (www.zae-bayern.de) ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut, welches 1991 gegründet wurde und seitdem Energieforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung betreibt, immer mit dem Hauptziel, CO2-Emissionen mittels erneuerbarer Energien und Effizienzmaßnahmen zu reduzieren.
Kooperationsvertrag zwischen Gediminas-Universität und M&S
Die M&S Umweltprojekt GmbH (www.mus-umweltprojekt.de) wurde 1991 gegründet und beschäftigt sich mit der Erbringung von Ingenieur-, Labor- und Vermessungsleistungen im Umwelt-, Infrastruktur- und Baugrundbereich. Für die Erkundung und Probenahme stehen für alle Medien erfahrene Probenahmeteams mit hochmoderner, flexibel einsetzbarer Technik zur Verfügung. Die Probenahme, das bodenphysikalisch-bodenmechanische sowie das chemisch-analytische Labor sind entsprechend DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
Förderrichtlinie Landesentwicklung: Förderprojekt Wasser & Energie (FörLA)
Im Rahmen des Förderprojekts des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsregion Hochfranken die Projekte „Fachkräfte“ und „Wasser und Energie“ konzipiert und vom 01.01.2019 bis 31.12.2021 durchgeführt.
Vom 01.01.2022 bis 31.12.2024 gehen die Projekte nun in die nächste Runde.
Das Purple Roof Gründach: Textile Kerntechnologie
Die Browatech GmbH & Co. KG aus Langenbach bei Geroldsgrün konnte dank ihrer internationalen Partnerschaften und ihres technischen Beitrags zum Purple Roof Gründachkonzept einen Durchbruch im Bereich des urbanen Regenwassermanagements und damit in einer Kerntechnologie erlangen, der sich auch auf den Landkreis Hof auswirkt.
Unsere Mitglieder
Mit unseren Vereinsmitgliedern, die sich u.a. aus Unternehmen, Kommunen, Bildungs- und
Forschungseinrichtungen sowie (Fach-)Behörden zusammensetzen, decken wir alle Bereiche der
Wasser-, Energie- und Umweltbranche ab und verfügen über hervorragende Fachkompetenz.
Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft in unserem Netzwerk haben,
würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen. Gerne kommen wir für
ein persönliches Gespräch direkt zu Ihnen.
Das Beitrittsformular des Kompetenznetzwerkes Wasser und Energie finden Sie hier, die Vereinssatzung hier.