Rückblick auf den DVGW-Wassertreff Hof 2025
Bereits zum fünften Mal fand am 14. und 15. Mai 2025 der DVGW-Wassertreff in Hof statt. Austragungsort war erneut die Freiheitshalle Hof, wo sich zahlreiche Expertinnen und Experten aus Mitteldeutschland und Bayern zum fachlichen Austausch rund um das Thema Wasserversorgung trafen.
Der DVGW-Wassertreff Hof hat sich als bedeutende Plattform für Wissenstransfer, technologische Innovationen und interdisziplinären Dialog etabliert. Hochkarätige Fachvorträge, praxisnahe Einblicke, aktuelle Forschungsergebnisse und der direkte Austausch zwischen Versorgern, Unternehmen, Behörden, Verbänden und Hochschulen prägten auch in diesem Jahr das Programm. Bewährte Elemente wie die enge Verzahnung von Ausstellung und Vorträgen sowie die „Hofer Wassernacht“ als beliebtes Networking-Event blieben erhalten. Gleichzeitig bot das überarbeitete Veranstaltungskonzept neue Impulse: etwa durch Keynote-Vorträge, Forschungspitches, eine Betriebsbesichtigung und zusätzliche Formate zur Vernetzung.
Erster Veranstaltungstag – 14. Mai 2025
Zum Auftakt lud die WILO SE zu einer Besichtigung des Hofer Werkes ein. Mario Hübner von der WILO SE, Werk Hof, und Partner des Wassertreffs Hof, spannte einen Bogen von der Historie des Hofer Standortes bis hin zum aktuellen hochmodernen Produktportfolio. Im Anschluss konnten sich die mehr als einhundert Teilnehmenden in Werksrundgängen von der Leistungsfähigkeit des Standortes überzeugen.
Anschließend wurde die Ausstellung in der Freiheitshalle offiziell eröffnet. Dr. Florian G. Reißmann, Geschäftsführer der DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland, sowie Robert Scherer, Geschäftsführer der Landesgruppe Bayern, begrüßten alle Teilnehmenden und leiteten damit den Messebetrieb ein.
Die Besucherinnen und Besucher konnten anschließend zwischen einem vielfältigen Vortragsprogramm und dem direkten fachlichen Austausch mit den Ausstellern wählen. Auch das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. war einer der 50 Aussteller und freute sich über viele interessante Gespräche mit Fachleuten und Entscheidungsträgern aus Verwaltung, Versorgung und Wirtschaft.
Im Verlauf des Nachmittags wurden folgende Fachvorträge angeboten:
- Keynote – Roland Kriegsch, Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Keynote: „Herausforderungen für die Trinkwasserversorgung in Mitteldeutschland am Beispiel Thüringen“ – Uwe Weiß, Stadtwerke Jena
- Keynote: „Aktuelle Herausforderungen der Fernwasserversorgung“ – Jan Kunau, Fernwasserversorgung Franken
- „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt: Neue Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende“ – Dr. Julia König, Ehrenmüller GmbH
Ergänzt wurde das Vortragsprogramm durch eine moderierte Podiumsdiskussion.
Um 17:30 Uhr fand ein gemeinsamer Ausstellungsrundgang statt, bei dem sich jede ausstellende Organisation kurz vorstellen konnte. Dieser Rahmen bot die Gelegenheit, gezielte Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und den Wissenstransfer zu fördern.
Der erste Messetag fand seinen Ausklang bei der Abendveranstaltung – der traditionellen „Hofer Wassernacht“, die erneut als ideale Plattform für informellen Austausch und persönliche Gespräche diente. Die Besucherinnen und Besucher sowie die Ausstellerinnen und Aussteller waren herzlich eingeladen, an der Abendveranstaltung teilzunehmen. Herr Friedl, Geschäftsführer des Kompetenznetzwerks Wasser und Energie e.V. sowie Wirtschaftsförderer der Stadt Hof, begrüßte alle Anwesenden persönlich und eröffnete den Abend mit einer kurzen Ansprache zum Wassertreff.
Anschließend übergab er das Wort an den Hauptsponsor der Veranstaltung, die WILO SE. In Vertretung sprach Herr Mario Hübner einige Worte an die Teilnehmenden, bedankte sich für den gelungenen ersten Messetag und die rege Teilnahme an der Werksführung.
Im weiteren Verlauf des Abends sorgte das Hofer Frauenkabarett „INTAKT“ mit einer unterhaltsamen Darbietung für heitere Stimmung und begeisterten Applaus. Im Anschluss wurde das Buffet eröffnet. Bei anregenden Gesprächen in angenehmer Atmosphäre nutzten die Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Netzwerkpflege – ein gelungener Ausklang des ersten Messetages.
Zweiter Veranstaltungstag – 15. Mai 2025
Der zweite Veranstaltungstag begann mit einer Begrüßung durch Dr. Florian G. Reißmann und Robert Scherer. Auch die Oberbürgermeisterin der Stadt Hof, Eva Döhla, hieß die Teilnehmenden willkommen. Sie berichtete von Diskussionen um die sichere Wasserver- und Abwasserentsorgung im Stadtrat und führte aus, dass dieses lange Zeit als selbstverständlich angesehene Thema heute anders als noch vor wenigen Jahren wahrgenommen wird.
Das Vortragsprogramm war erneut hervorragend besetzt und thematisch breit gefächert. Neben wissenschaftlichen Beiträgen standen auch praxisnahe Lösungsansätze im Fokus. Präsentiert wurden folgende Vorträge:
- „Aktuelle Klimaprognosen und ihre Einordnung im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens“ – Dr. Andreas Marx, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
- „Wasserknappheit: Handlungsbedarf und Lösungsansätze“ – Michael Belau, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- „Risikobewertung in Trinkwassereinzugsgebieten gemäß TrinkwEGV – Das DVGW-Merkblatt W 1004 als Arbeitshilfe“ – Dr. Daniel Petry, DVGW e.V.
- „Grundwasser, Brunnen, Abdichtungen bei Hochwasser“ – Prof. Dr. Christoph Treskatis, TU Darmstadt
- „Nachhaltige Wasserwirtschaft der Zukunft – Strategien gegen Klimawandel und Extremwetter“ – Mario Hübner, WILO SE
- „Trinkwassererwärmung im Rohrnetz“ – Dr. Andreas Korth, DVGW-Technologiezentrum Wasser
- „Wärmegewinnung aus Trinkwasseranlagen“ – Dr. Andreas Korth, DVGW-Technologiezentrum Wasser
- „PFAS und moderne Aufbereitungsverfahren“ – Dipl.-Ing. Ulrich Kornhaas, Ingenieurbüro Alwin Eppler GmbH & Co. KG
In den Pausen zwischen den Vorträgen gab es Kaffee, ein gemeinsames Mittagessen sowie ausreichend Zeit zum Netzwerken mit den Ausstellern.
Ein besonderes Highlight am Nachmittag war der Forschungs-Pitch der Hochschule Hof und der HTW Dresden.
Gegen 16:00 Uhr endete der DVGW-Wassertreff Hof 2025. Wir bedanken uns herzlich bei allen Referierenden, Ausstellenden, Teilnehmenden und Organisatoren für zwei informative, inspirierende und bestens organisierte Veranstaltungstage. Der Blick richtet sich bereits auf den nächsten DVGW-Wassertreff in Hof – mit neuen Impulsen, bewährtem Format und weiterhin im Zeichen zukunftsfähiger Wasserversorgung.
Kontakt:
Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V.
Geschäftsleitung
Walter Friedl
09281/8151305
Walter.friedl@stadt-hof.de