Neues Rücknahmekonzept von Kanalrohren
Als Familienunternehmen übernimmt REHAU Verantwortung für kommende Generationen. Die Vision ist, das Leben der Menschen durch innovative Lösungen in den Bereichen Wasser und Energie zu verbessern und die Welt in eine bessere Zukunft zu führen – gemäß dem Motto „Shaping a sustainable future by pioneering building solutions worldwide“.
REHAU nutzt seine Expertise, um die Umweltauswirkungen seiner Prozesse und Produkte zu verringern – heute und auch mit Blick auf künftige Bedürfnisse. Gemeinsam mit den Beschäftigten sowie Lieferanten und Kunden treibt das Unternehmen neue Ideen und Entwicklungen voran und unterstützt seine Kunden proaktiv dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele umzusetzen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Kreislaufwirtschaft, um die CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette konsequent zu senken und Ressourcen langfristig zu schonen. Der Polymerspezialist reduziert seinen CO2-Fußabdruck, angefangen bei der Auswahl geeigneter Materialien für die Produkte, über die Produktion bis hin zum Recycling. Alle Phasen des Lebenszyklus werden dabei berücksichtigt. Für REHAU ein schlüssiger Weg, dauerhaft erfolgreich zu sein.
Ein wesentlicher Schritt ist das neue Rücknahmekonzept für Kanalrohre. Die Rohre aus hochwertigem Polypropylen werden aufbereitet und wiederverwendet. Dadurch wird das Material in einen Kreislauf zurückgeführt. „Wir arbeiten jeden Tag daran, einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Erde zu leisten – das ist unsere Verpflichtung gegenüber unseren Kindern, Enkeln und den nächsten Generationen“, erläutert Dr. Roger Schönborn, Leiter der Division Building Solutions.
The REHAU Way – Kreislaufwirtschaft leicht gemacht
Der Polymerspezialist schafft zukunftsorientierte Konzepte und geht in vielen Bereichen proaktive Wege in puncto Nachhaltigkeit, selbst wenn es der Markt noch nicht verlangt. Seit Januar 2023 bietet der Konzern seinen Kunden ein kostenfreies Rücknahmekonzept für Rohre in Deutschland an.
Kanalrohre von REHAU, wie beispielsweise die AWADUKT Rohrsysteme, erfreuen sich großer Nachfrage. Das qualitativ hochwertige Polypropylen (PP) verspricht eine Lebensdauer von 100 oder mehr Jahren. Wieso bemüht sich das Produktmanagement im Tiefbau also um ein Rücknahmekonzept? „Wir wollen etwas voranbringen“, sagt Lisa Schmidt, Projektleiterin bei REHAU.
Recyceln und Rohstoffe schützen
Bei der Prozessentwicklung für das Rücknahmekonzept wurden Vertrieb und Kunden eng eingebunden, um so eine praktikable und vorteilhafte Lösung zu schaffen. Dafür hat REHAU ein zukunftsorientiertes Konzept entwickelt, welche aktuell nur in Deutschland angeboten wird. Zusammen mit dem externen Partner PreZero wird ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln geschaffen. Zusätzlich wird mit dem Rücknahmekonzept der Schutz wertvoller Ressourcen gewährleistet. Darüber hinaus profitieren die Kunden von einer kostenlosen und umweltschonenden Entsorgung. Hier wird der Materialkreislauf tatsächlich geschlossen. Für die Tiefbauunternehmen hat das neue Konzept gleich mehrere Vorteile: Sie müssen das Material weder sortieren oder reinigen noch für die Rückgabe aufbereiten. Auch um den Transport müssen sie sich nicht kümmern, es entstehen ihnen keinerlei Kosten.
Bequem Zurückgeben – so funktioniert`s
Der Kunde koordiniert einen Abholtermin mit Schwarz-Tochter PreZero. Zum vereinbarten Zeitpunkt stellt dann das Unternehmen die Gitterboxen zusammen. Der Fahrer schaut sich die Ware vor Ort an und nimmt sie mit.
Das abgeholte Material wird in Börde-Hakel am PreZero-Standort für Kunststoffrohre recycelt. Der Entsorger stellt sicher, dass die Materialien in seinen Anlagen hochwertig recycelt werden. Ein wichtiger Beitrag, um qualitativ gute Sekundärrohstoffe in den Kreislauf zurückzuführen.
© REHAU
PreZero sammelt im Rahmen des Rücknahmekonzepts von REHAU auch Produkte anderer Hersteller ein. Dies betrifft unter anderem neben Riffelrohren aus PE und PVC auch Abwasser- und Drainagerohre sowie Gas- und Kabelschutzrohre aus Produktionsabfällen oder Rückbau. Als Mindestmenge gelten zehn Gitterboxen, die mit Rücknahmematerial gefüllt sind. „Wann das Material zurückgegeben wird, ist dem Unternehmen überlassen“, erläutert Lisa Schmidt, Projektleiterin bei REHAU. „Das Unternehmen kann mehrere Dutzend Gitterboxen sammeln und ein- bis zweimal im Jahr eine Abholung ausmachen. Je nach Bedarf kann die Abholung auch monatlich erfolgen.“ Die Handhabung ist dabei sehr einfach. Die Gitterboxen, mit denen REHAU neue Formteile anliefert, dienen zugleich als Transportbehälter für das Rückgabematerial.
Wiederverwenden statt Wegwerfen
Möchte ein Tiefbauunternehmen das Rücknahmekonzept nutzen, bekommt es zunächst ein Infoblatt von REHAU über das Verfahren und die Eckdaten. „Der ganze Ablauf mit PreZero hat super funktioniert.“, resümiert ein Kunde. „Wir konnten sehr schnell einen Abholtermin vereinbaren und auf der Baustelle ging es genauso flott. Wir sind vollauf zufrieden und möchten das Rücknahmekonzept von REHAU sehr gerne weiterhin nutzen.“, freut sich der Kunde.
Mit dem Konzept schließt REHAU eine Lücke in der nachhaltigen Materialwiederverwertung im Tiefbau. Das neue Rücknahmeverfahren hilft, die Ressourceneffizienz zu erhöhen und die Umweltwirkungen des Tiefbaus zu verringern.
„Die Kooperation zeigt, wie das Thema Kreislaufwirtschaft in der Branche an Fahrt gewinnt“, so Sebastian Dieninghoff von PreZero.
Positives Fazit
Das neue Angebot kommt gut an. „Wir erhalten immer mehr Anfragen von Unternehmen, die damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten möchten“, erklärt Lisa Schmidt. „Für uns ist das Konzept ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Bauwirtschaft.“ Ein Erfolgsfaktor ist dabei der einfache Rückgabeprozess: „Je niedriger die Hürde, desto ergiebiger ist der Rücklauf für den Kunden und für uns“, so Lisa Schmidt.
„Wir würden uns sehr freuen, wenn wir andere Unternehmen inspirieren können, ähnliche Lösungen in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren“, ergänzt Lisa Schmidt von REHAU: „Wir haben nur diese eine Welt. Deswegen dürfen wir das wertvolle Material nicht wegwerfen, sondern müssen es wiederverwerten!“.
Im Jahr 2022 hat die Division Building Solutions weitere Meilensteine erreicht: Alle europäischen Werke werden zu 100% mit Ökostrom betrieben. Der Rezyklatanteil im Produktportfolio beträgt 16% und der Wasserverbrauch in den Werken wurde im Vergleich zu 2019 um 23% gesenkt.
Pressekontakt:
REHAU Industries SE & Co. KG
Natalie Stan
Director Marketing Building Solutions ad. Interim
PR and Communication
Division Building Solutions I Group Communications
Ytterbium 4, 91058 Erlangen, DEUTSCHLAND
Tel: +49 9131 92 5638 / Mobil: +49 171 9780 466
natalie.stan@rehau.com