Newsletter 02/2025 vom 26.06.2025

Liebe Kompetenzträger der Wasser-, Umwelt- und Energiebranche,


Starkregen, Trockenperioden, Hitze – der Klimawandel stellt unsere Städte vor große Herausforderungen. Wie können wir darauf heute schon klug reagieren? In Oberfranken – genauer gesagt in der Stadt Hof – hat gerade ein wegweisendes Projekt begonnen, das zeigt, wie klimaresiliente Stadtentwicklung gelingen kann.

In unserem ersten Artikel des heutigen Newsletters stellen wir Ihnen ein Forschungsprojekt vor, das den Weg für klimaresiliente und wassersensible Neubaugebiete ebnet. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer völlig neuen "Phase 0" in der Bauleitplanung – mit dem Ziel, Klimavorsorge schon vor dem ersten Strich auf dem Bauplan mitzudenken.

Erfahren Sie, wie Wissenschaft, Stadtplanung und Umwelttechnik hier zusammenarbeiten, um echte Lösungen für morgen zu entwickeln – und warum das Projekt auch für andere Kommunen zum Vorbild werden kann.

Viel Spaß beim Lesen des Newsletters wünscht das Team des Kompetenznetzwerks Wasser und Energie e.V.!

Forschungsprojekts für ein klimaresilientes Neubaugebiet

Am 15. Mai 2025 wurde im Rathaus Hof der Startschuss für ein bedeutendes Forschungs- und Entwicklungsprojekt gegeben. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. startet gemeinsam mit seinen Projektpartnern ein innovatives Vorhaben zur wasser- und klimaresilienten Stadtplanung.

Energiezukunft Oberfranken-Ost

Die Planungsregion Oberfranken-Ost stellt mit dem Projekt „Energiezukunft Oberfranken-Ost“ die Weichen für eine nachhaltige, regionale und bezahlbare Energieversorgung. Unter der Federführung des Landkreises Hof konnte erfolgreich eine Förderung im Rahmen des Programms RegioStrat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingeworben werden.

Komplexe Sanierung im Schacht-in-Schacht Verfahren von REHAU

Das Gewerbegebiet Rossendorf westlich von Dresden soll bis Mitte 2025 umfassend saniert werden. Eine zentrale Maßnahme ist die Erneuerung der Schmutzwasser-Kanalisation aus den neunziger Jahren.

DVGW-Wassertreff 2025

Bereits zum fünften Mal fand am 14. und 15. Mai 2025 der DVGW-Wassertreff in Hof statt. Austragungsort war erneut die Freiheitshalle Hof, wo sich zahlreiche Expertinnen und Experten zum Austausch rund um das Thema Wasserversorgung trafen. Der DVGW-Wassertreff Hof hat sich als bedeutende Plattform für Wissenstransfer, technologische Innovationen und interdisziplinären Dialog etabliert.

ITTQ-Wasser – erfolgreicher Projektabschluss

Der zunehmende Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft, der sowohl Unternehmen der Wasser- und Abwassertechnik als auch Kommunen, Behörden und Versorgungsunternehmen betrifft, erfordert dringende Gegenmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund wurde das Projekt ITTQ-Wasser ins Leben gerufen.

Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. wird Partner im Wasserstoffbündnis Bayern

Das Wasserstoffbündnis Bayern ist eine gemeinsame Plattform zur Vernetzung, zum Wissensaustausch und zur Interessensvertretung von über 300 Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik mit Sitz in Bayern.

Neue Mitarbeiterinnen im Kompetenznetzwerk

Wir freuen uns sehr, zwei neue Mitarbeiterinnen vorstellen zu dürfen, die seit April unser Team im Kompetenznetzwerk verstärken:
Luca Narr übernimmt die Position als Projektmanagerin und Marika Schäfer unterstützt zukünftig als Werkstudentin.

VERANSTALTUNGSHINWEISE

PROGRAMM und ANMELDUNG bei SKuthano@fst.zcu.cz

SCHULUNGSANGEBOTE

unserer Mitglieder
Schulungen und Seminare zu den Themen
thermaliQ und desaliQ - Heizwasser in Theorie und Praxis
softliQ und Heizung im Doppelpack
softliQ - Enthärtung in Theorie und Praxis
u.v.m. finden Sie
Schulungen und Seminare zu den Themen
Grundlagen Pumpentechnik
Druckerhöhungsanlagen: Grundlagen, Planung und Anwendungswissen
Kältetechnik & viskose Medien
u.v.m. finden Sie
Schulungen und Seminare zu den Themen
Stark(er) Regentag - Sicheres Planen & Bauen im Klimawandel
Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasserinstallationen
Erfolgreiche Mitarbeitersuche im Internet - Die richtigen Talente gewinnen
u.v.m. finden Sie

Schreiben Sie uns

Sie haben ein Produkt oder ein Konzept, das Sie publik machen möchten?
Oder eine spannende Idee, für die Ihnen noch die passenden Partner fehlen?
Dann schreiben Sie uns!
Wir werden gerne in einem der kommenden Newsletter darüber berichten.
Kontakt: birgit.alburg@wasser-energie.net